
Hepatica transsilvanica Hans Scharrer
3. September 2020
Hepatica transsilvanica Melanie JP
3. September 2020Hepatica transsilvanica Karpatenkrone MA
25,00 € inkl. MwSt.
inkl. 7,8 % MwSt. zzgl. Versandkosten
großblumig, multipetala Blütenform
Nicht vorrätig
eine Art aus den Karparten, starke wuchskraft und große Blüten sind ihr Merkmal, meist etwas früher blühend als unsere Heimischen H. nobilis
Gewicht | 1 kg |
---|---|
Blütenfarbe | blau violett, multipetala |
Blütezeit | |
Höhe | |
Lichtverhältnisse | absonnig bis schattig, im Winter 30 % und im Sommer 70 % Beschattung |
Bodenverhältnisse | durchlässiger Humos, schwach kalkige Böden, winterfeucht und im Sommer trockener, keine Staunässe |
deutsch | Siebenbürgen Leberblümchen |
Verwendung | Frühblühende Schattenstaude, für Unterpflanzung unter Laubbäumen so wie immergrüne Gehölze, Leberblümchen Sammlungen werden auch oft in Töpfe gepflanzt und in Alpinhäusern zur Show gestellt. |
Familie | Ranunculaceae |
Herkunft | Rumänien, Siebenbürgen, Karparten, Auslese Marlene Ahlburg |